KHANJI SCHOOL
Blog

Buchstaben: Hiragana, Katakana und Kanji

2025-08-19 Japanische
Illustration von Sakura, die auf eine Tafel mit Hiragana, Katakana und Kanji in einem japanischen Klassenzimmer zeigt

Das japanische Schriftsystem basiert auf der Kombination von chinesischen Schriftzeichen (Kanji) und zwei Silbenschriften: Hiragana und Katakana. Hiragana wird verwendet, um japanische Wörter und Namen zu transkribieren, während Katakana für Wörter und Namen ausländischen Ursprungs verwendet wird. Zum Beispiel werden Begriffe, die aus anderen Ländern stammen, in Katakana geschrieben, wie:

Beispiele
Kana Rōmaji Bedeutung
コーヒー kōhī Kaffee
サッカー sakkā Fußball
ジャズ jazu Jazz

Es gibt auch ein Transkriptionssystem für Japanisch in das lateinische Alphabet namens Rōmaji (romanisierte Buchstaben), das es ermöglicht, die japanische Lautschrift für Ausländer zugänglich darzustellen.

Ursprung der Kanji

Vor dem 4. Jahrhundert hatte die japanische Sprache kein eigenes Schriftsystem. Ab diesem Jahrhundert wurden chinesische Schriftzeichen und das chinesische Schriftsystem in Japan eingeführt. Die Kanji kamen hauptsächlich durch buddhistische Texte in chinesischer Sprache nach Japan, deren Schrift übernommen und angepasst wurde.

Das Wort „Kanji“ bedeutet wörtlich „Zeichen der chinesischen Han-Dynastie“ (206 v. Chr. – 220 n. Chr.). Heute gibt es eine offizielle Liste mit 2136 Zeichen, die als "Jōyō-Kanji" (allgemein gebräuchliche Schriftzeichen) bekannt sind. Davon lernen japanische Schüler:

• 1006 Kanji in der Grundschule (Alter 6 bis 12 Jahre)
• 1130 Kanji in der Mittelschule (Alter 13 bis 15 Jahre)

Dieses Lernen ist verpflichtend im Lehrplan.

On'yomi und Kun'yomi der Kanji

Ein einziges Kanji kann mehrere Lesungen haben, die in zwei Kategorien unterteilt werden:

• On'yomi (chinesische Lesung): abgeleitet von der ursprünglichen chinesischen Aussprache.
• Kun'yomi (japanische Lesung): entspricht einem bereits existierenden japanischen Wort, das diesem Kanji mit derselben Bedeutung zugeordnet wurde.

Zum Beispiel wird das Kanji 山 (Berg) wie folgt gelesen:

Beispiele
Kanji Aussprache
富士山 "san" in On'yomi: Fujisan
"yama" in Kun'yomi: yama

Ursprung von Hiragana und Katakana

Im 9. Jahrhundert entwickelten die Japaner ein System namens Man'yōgana, bei dem Kanji ausschließlich für ihren Klang verwendet wurden, unabhängig von ihrer Bedeutung. Dieses System war der erste Schritt zur Entstehung der Silbenschriften Hiragana und Katakana.

• Hiragana entstand aus einer kursiven, stilisierten Form von Kanji.
• Katakana wurde aus vereinfachten Fragmenten derselben Kanji entwickelt.

Beide Silbenschriften bilden die gleichen Laute ab und sind in einer Tabelle namens "Gojū-on" (五十音, „50 Laute“) organisiert. Diese Tabelle ist vertikal nach Vokalen und horizontal nach Konsonanten angeordnet. Obwohl sie als „50-Laute-Tabelle“ bekannt ist, enthält sie in Wirklichkeit jeweils 46 Zeichen in Hiragana und Katakana.