Obwohl der Konfuzianismus (儒家思想, [rújiā sīxiǎng]) vor über 2500 Jahren entstanden ist, bleibt er ein zentraler Bestandteil zum Verständnis der heutigen chinesischen Gesellschaft. Es handelt sich nicht nur um eine alte Philosophie – ihre Werte sind nach wie vor in Politik, Bildung und zwischenmenschlichen Beziehungen präsent. Für alle, die Chinesisch lernen, ist es unerlässlich, diesen Einfluss zu kennen, um sowohl die Sprache als auch die Kultur des Landes zu verstehen.
Die Regierung
Einer der grundlegenden Konzepte des Konfuzianismus ist die Bedeutung des Vorbilds, das Führungskräfte geben, um das Volk zu inspirieren. Nach Konfuzius (孔子, [Kǒngzǐ]) soll ein guter Herrscher nicht mit Gewalt herrschen, sondern mit Tugend und moralischer Rechtschaffenheit führen. Diese Vorstellung, dass Führungspersonen als Vorbilder dienen sollen, beeinflusst auch heute noch das Regierungsverständnis in China, wo Werte wie Stabilität, gesellschaftliche Harmonie (社会和谐, [shèhuì héxié]) und nationale Einheit gefördert werden.
Die Bildung
Bildung (教育, [jiàoyù]) ist ein weiteres zentrales Element. Konfuzius sah Lernen nicht nur als Mittel zum Wissenserwerb, sondern auch als Weg zur persönlichen Entwicklung und zur Entfaltung von Tugend. Heute zeigt sich dieser Glaube im starken Fokus auf nationale Prüfungen (wie das 高考 [gāokǎo]) und akademische Leistungen. In den Schulen werden traditionelle Werte wie kindliche Pietät (孝, [xiào]), Loyalität (忠, [zhōng]) und Respekt gegenüber Älteren und Lehrkräften vermittelt.
Die Familie
Ein weiterer Aspekt dieser Philosophie, der bis heute fortbesteht, ist die Auffassung der Familie als Grundlage der sozialen Ordnung. Die Idee, dass das Wohlergehen der Gesellschaft beim tugendhaften Verhalten des Einzelnen im familiären Umfeld beginnt, spiegelt sich zum Beispiel in der chinesischen Sprache wider, in der viele Begriffe familiäre Hierarchien und klar strukturierte soziale Beziehungen ausdrücken. Auch heute spielt die Familie eine zentrale Rolle im chinesischen Leben, etwa in der Verantwortung gegenüber älteren Eltern.
Die Arbeit
Auch im Berufsleben sind konfuzianische Werte präsent. In Unternehmen werden die Einhaltung von Hierarchien und persönliche Beziehungen (关系, [guānxi]) weiterhin hoch geschätzt.
Die Außenpolitik
Selbst in Chinas Außenpolitik sind Spuren konfuzianischen Denkens erkennbar. Formulierungen wie „Harmonie trotz Unterschiede“ (和而不同, [hé ér bù tóng]) zeigen den Wunsch nach Diplomatie, die auf Ausgleich und Zusammenleben setzt.
In den letzten Jahren hat die chinesische Regierung konfuzianische Werte wiederbelebt, um kulturelle Identität, Respekt vor Traditionen und sozialen Zusammenhalt zu stärken. Diese Tendenz wurde jedoch auch kritisiert, da sie strenge hierarchische Strukturen und Geschlechterungleichheit fördern könne. Zudem weisen Kritiker auf die Herausforderungen hin, die mit der Anwendung dieser Werte im modernen Leben einhergehen.
Dennoch ist das Verständnis des Konfuzianismus unerlässlich für alle, die das Wesen der chinesischen Kultur in ihren Wurzeln und in ihrem heutigen Wandel begreifen möchten.