KHANJI SCHOOL
Blog

Häufige Fehler bei der Vorbereitung auf den HSK (und wie man sie vermeidet)

2025-04-28 Chinesische
Cartoon-Illustration von Bingo, der ein chinesisches Schriftzeichen mit einem großen Pinsel auf die Tafel malt, während Schüler aufmerksam zusehen

Viele Studierende scheitern beim HSK-Test nicht an mangelnder Anstrengung, sondern an kleinen, vermeidbaren Fehlern.
Hier zeigen wir dir die häufigsten – und wie du sie vermeiden kannst, um deinem HSK-Zertifikat einen Schritt näherzukommen.

1. Wörter isoliert und ohne Kontext auswendig lernen

Fehler: Lange Listen einzelner Wörter auswendig lernen, ohne sie in einen realen Kontext einzubetten.
Wie man es vermeidet: Lerne Vokabeln innerhalb vollständiger Sätze, alltäglicher Beispiele und echter Gespräche. So verstehst du besser, wie und wann du ein Wort verwenden solltest.
Wusstest du, dass du in der App Chinesimple über 3000 Beispielsätze mit Muttersprachler-Audio findest?

2. Dem Pinyin mehr Bedeutung beimessen als den Schriftzeichen

Fehler: Sich nur auf die Pinyin-Umschrift (Aussprache) konzentrieren und die eigentlichen Schriftzeichen vernachlässigen.
Wie man es vermeidet: Auch wenn Pinyin ein großartiges Werkzeug für die Aussprache ist, basiert das echte chinesische Schriftsystem ausschließlich auf Zeichen. Lerne von Anfang an beides parallel, um spätere Lücken zu vermeiden.

3. Schriftzeichen nicht in der richtigen Strichreihenfolge schreiben lernen

Fehler: Die Zeichen in beliebiger Reihenfolge schreiben, ohne die offizielle Strichreihenfolge zu beachten.
Wie man es vermeidet: Nutze Ressourcen, die dir Schritt für Schritt die korrekte Reihenfolge der Striche zeigen.
In Chinesimple kannst du echte Handschrift-Animationen sehen, die die richtige Reihenfolge der Striche demonstrieren.

4. Denken, dass Grammatik auf niedrigen Niveaus unwichtig ist

Fehler: Glauben, dass man für HSK 1 oder 2 nur Vokabeln braucht.
Wie man es vermeidet: Auch wenn die Grammatik auf Anfängerniveaus nicht die größte Herausforderung ist, sollte sie nicht vernachlässigt werden. Arbeite von Anfang an an grundlegenden Satzstrukturen wie „Subjekt + Verb + Objekt“ und am korrekten Gebrauch von Partikeln.
In Chinesimple findest du alle notwendigen Grammatiklektionen einfach und strukturiert aufbereitet.

5. Wichtige grammatische Partikeln unterschätzen

Fehler: Kleine Partikeln wie 了 [le], 呢 [ne], 吗 [ma] oder 得 [de] als unwichtig ansehen.
Wie man es vermeidet: Lerne diese Partikeln im Kontext und übe ihren täglichen Gebrauch, denn sie sind entscheidend für die Bedeutung eines Satzes.

6. Nur mit früheren offiziellen Prüfungen üben

Fehler: Sich ausschließlich auf alte Probeprüfungen konzentrieren und diese teilweise sogar auswendig lernen.
Wie man es vermeidet: Nutze verschiedene Materialien: aktuelle Simulationen, Apps und Übungen, die den neuesten Stil von HSK 2.0 und 3.0 widerspiegeln.
In Chinesimple findest du aktuelle Tests, Vokabelspiele und vielseitige Übungsformate.

7. Schriftzeichen nur visuell und ohne Zerlegung einprägen

Fehler: Jedes Schriftzeichen als isoliertes Bild auswendig lernen, ohne es in seine Bestandteile zu zerlegen.
Wie man es vermeidet: Verstehe, dass chinesische Zeichen aus kleineren Komponenten (Radikalen) bestehen, die sich in vielen Zeichen wiederholen. Das Erkennen dieser Radikale erleichtert das Lernen und die Erweiterung deines Wortschatzes erheblich.

Sich auf den HSK vorzubereiten bedeutet nicht nur, viel zu lernen, sondern klug zu lernen.
Wenn du diese häufigen Fehler vermeidest, steigerst du deine Leistung und dein Selbstvertrauen deutlich am Prüfungstag.

Möchtest du strukturiert, spielerisch und auf dein Niveau abgestimmt lernen?
Dann entdecke die App Chinesimple: Übungen, Probeprüfungen, Grammatiklektionen und aktueller Wortschatz – alles angepasst an die offiziellen HSK-Standards.

📱 Lade Chinesimple herunter auf Google Play oder im App Store